Frühjahrsputz im Pelletlager
Fachleute empfehlen das Pelletsilo mindestens vor jeder zweiten Befüllung zu reinigen.
Der Staubgehalt ist von verschiedenen Einflussgrößen wie der Pelletqualität, dem Einblasdruck bei der Befüllung des Silos, Ausführung des Fördersystems etc. abhängig.
Eine aktuellen Beitragdazu finden Sie im Pelletmagazin I/2019:
Auszug aus der Montageanleitung eines Siloherstellers:
Um einen dauerhaft störungsfreien und sicheren Heizungsbetrieb zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung des Lagers erforderlich. Es sollte sowohl der Feinanteil als auch der Holzstaub entfernt werden.
Bei der Reinigung ist folgendes zu beachten:
- Lagerräume nur unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften betreten: Heizung und Austragsystem ausgeschaltet, ausreichende Belüftung vor dem Betreten.
- Reinigen Sie das Entnahmesystem vor dem erneuten Befüllen von Staub und Ablagerungen. Staubmaske der Filterklasse P2 tragen.
- Heizen Sie den Silosack regelmäßig leer. Das Lager sollte ausgesaugt werden. In privaten Lagern kann die Reinigung mit handelsüblichen Staubsaugern mit HEPAFilter erfolgen. Der Staubsauger sollte nicht auf höchster Stufe arbeiten, um eine Überhitzung zu vermeiden und Zündgefahren auszuschließen.
- Aus Gründen des Arbeitsschutzes ist für die Reinigung von Pelletlagern ein Industriestaubsauger mit Filterklasse M erforderlich. Erdvergrabene Lager und alle anderen Lager ab einer Kapazität von 15 Tonnen sind nur mit CO-Warngerät zu betreten.
- Bis zur erneuten Befüllung füllen Sie etwas Sackware ins Silo (Inspektionsöffnung).
- Kontrollieren Sie das Silo auf eventuelle Beschädigungen durch Nagetiere, sowie äußere Gewalteinwirkungen.
- Kontrollieren Sie die Verschraubungen des Stahlgestells.
- Kontrollieren Sie die Befestigungen der Füll- und Entnahmesysteme.
- Vergewissern Sie sich, dass alle weiteren Öffnungen am Silo verschlossen sind.