Megasilo 180G

Gewebesilo für Holzpellets
Optimal zur Innenaufstellung
Mit Vibrationsmotor


Abmessungen (L x B x H): 1,8 x 1,8 x 2,0-2,5 m

Volumen: 3,8 - 4,9 mu00b3
Tonnage: 2,4 - 3,2 t


Artikelnummer 101325


Das Megasilo ist aus elektrostatisch ableitfähigem Polyestergewebe gefertigt und garantiert es eine sichere und optimale Aufbewahrung Ihrer Pellets. Das robuste, verzinkte Stahlgestell lässt sich dank der cleveren Steckbauweise im Handumdrehen montieren.
Die durchdachte Konstruktion mit flachem Siloboden ermöglicht eine bis zu 20% höhere Lagerkapazität (abhängig von der Silogröße).
Für eine reibungslose Pelletentnahme sorgt das integrierte Saugsystem mit Vibrationsmotor, das einen sicheren und zuverlässigen Austrag gewährleistet.

Vorteile des Megasilos von supersilo

HIGHLIGHTS:

20%* MEHR KAPAZITÄT

  • Verzinktes Stahlgestell
  • Vibrationsmotor und Entnahme-Absaugsystem inklusive
  • Für alle Saugsysteme geeignet
  • Prallschutzmatte zur schonenden Pelletbefüllung inklusive

*Der genaue Prozentsatz ist abhängig von der Silogröße

Hinweis:

Alle leitfähigen Teile eines Pelletsilos sind zu erden. Dies gilt besonders für das Stahlgestell, das Entnahmesystem und die Anschlussarmaturen. Die Füllleitungen müssen ebenso leitend verbunden und durch ein Kabel zu einer Potenzialausgleichsschiene fachgerecht angeschlossen werden.
Wir empfehlen diese Arbeiten durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Lieferumfang

  • Silosack aus Polyestergewebe inkl. Prallschutzmatte
  • Verzinktes Stahlgestell
  • Befülldüse inkl. angeschweißter Storz-Kupplung
  • Hersteller-Montageanleitung
  • Inkl. Entnahmeeinheit mit Absaugtopf/Saugsonde mit Vibrationsystem, Anschluss-Stutzen NW 50 mm

Warn- und Sicherheitshinweise

Warn- und Sicherheitshinweise Supersilo Megasilo

Warn- und Sicherheitshinweise Supersilo Megasilo

Warn- und Sicherheitshinweise Supersilo Megasilo

Silo

Material Silosack Polyestergewebe
Material Gestell verzinkter Stahl
Befüllung 4" Storz-Stutzen
Austragung Pneumatische Saugung und Vibrationseinheit
Befülldruck 0,8 bar
Montagedauer ca. 30 Minuten
Staubundurchlässig Ja
UV-Resistent Ja

Vibrationseinheit

Elektrischer Anschluss 230 V / 50 Hz
Leistungsfähigkeit 100 W
Verbrauch 0,54 A
Gewicht 4,2 kg
Kondensator 4 μF. Inklusive
Betriebstemperatur < 40 ºC

<div class="container"><div class="row"><div class="col-md-4"><div class="thumbnail"><a href="https://data.silos24.com/frontend/silos24/Downloads/Montageanleitung_MEGASILO.pdf" target="_blank"><img alt="Montage Megasilo" src="https://data.silos24.com/frontend/silos24/Bilder_HP/supersilo-megasilo-montageanleitung-Downloadbild.jpg" style="width: 200px; height: 283px;" /> </a><div class="caption"><p><a href="https://data.silos24.com/frontend/silos24/Downloads/Montageanleitung_MEGASILO.pdf" target="_blank">Montageanleitung Megasilo</a></p></div></div></div> <div class="col-md-4"><div class="thumbnail"><a href="https://data.silos24.com/frontend/silos24/Downloads/Technische_Daten_Megasilo.pdf" target="_blank"><img alt="Technisches Datenblatt Megasilo" src="https://data.silos24.com/frontend/silos24/Bilder_HP/supersilo-megasilo-technisches-datenblatt-Downloadbild.jpg" style="width: 200px; height: 283px;" /> </a> <div class="caption"><p><a href="https://data.silos24.com/frontend/silos24/Downloads/Technische_Daten_Megasilo.pdf" target="_blank">Technische Daten</a></p></div></div></div></div></div>

Ein kleiner Tipp: Nehmen Sie bereits bei der Planung Ihres Pelletlagers unseren Ratgeber zur Hand. Hier bekommen Sie wertvolle Tipps und einen Überblick über die Vorschriften rund um die Installation und den Betrieb von Pelletlagern.

Wie Sie bei der Planung von Pellet-Lagerräumen auf der sicheren Seite sind und alle Brandschutzanforderungen erfüllen, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.

<div id="accordion"><div class="card"><div class="card-header" id="heading1"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse1" aria-expanded="true" class="btn btn-link" data-target="#collapse1" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse1" aria-expanded="true" class="btn btn-link" data-target="#collapse1" data-toggle="collapse"><strong>Welche Fu00fcllmenge brauche ich?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading1" class="collapse show" data-parent="#accordion" id="collapse1"><div class="card-body">Ein Pelletsilo sollte einen Jahresvorrat an Holzpellets fassen. Bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden fu00fcr Raumheizung und Warmwasserbereitung benu00f6tigen Hausbesitzer etwa vier bis fu00fcnf Tonnen Pellets. Wer den Energieverbrauch nicht kennt, kann die Pelletsilo-Gru00f6u00dfe auch aus anderen Werten ableiten:<ul> <li>Heizu00f6lverbrauch (in Litern) durch zwei ist Pelletsilo-Gru00f6u00dfe (in Kilogramm)</li> <li>Gasverbrauch (in Kilowattstunden) durch fu00fcnf ist Pelletsilo-Gru00f6u00dfe (in Kilogramm)</li></ul>Wer ein Haus neu kauft, kann die Gru00f6u00dfe des Pellettanks auch aus dem Energieausweis ableiten. Dazu mu00fcssen Verbraucher den Endenergieverbrauch (in Kilowattstunden) durch fu00fcnf teilen. Im Ergebnis erhalten sie dann die Pelletsilo-Gru00f6u00dfe (in Kilogramm).<br />Ist der Platz im Haus sehr knapp, lassen sich auch kleinere Pelletsilos einbauen. Diese sind in einem Jahr jedoch mehrmals zu betanken.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading2"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse2" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse2" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse2" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse2" data-toggle="collapse"><strong>Wieviele Tonnen Pellets kann ich in einem flexiblen Silo lagern?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading2" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse2"><div class="card-body">Silos aus Gewebe gibt es in vielen verschiedenen Gru00f6u00dfen. Das kleinste Mini-Silo fasst circa 600 Liter, das gru00f6u00dfte Silo kann aber bis zu 40 Tonnen Pellets lagern.<br />Die Information u00fcber Volumen und Tonnage erhalten Sie, nach dem Auswu00e4hlen der Gestellmau00dfe und der Mindestraumhu00f6he im oberen Teil.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading3"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse3" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse3" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse3" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse3" data-toggle="collapse"><strong>Wie kann ich den Fu00fcllstand meines Silos kontrollieren?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading3" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse3"><div class="card-body">Da das Gewebe durchscheinend ist, lu00e4sst sich der Fu00fcllstand jederzeit ohne komplizierte Messtechnik einfach mit einem Blick abschu00e4tzen.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading4"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse4" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse4" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse4" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse4" data-toggle="collapse"><strong>Wie entsteht der Feinanteil bei der Lagerung von Holzpellets?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading4" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse4"><div class="card-body"> Eine Ursache fu00fcr die Entstehung von Feinstaub kann eine unsachgemu00e4u00dfe Befu00fcllung mit zu hohem Druck sein. Auch Fehler in der Verlegung der Befu00fcllleitung oder 90u00b0 Bu00f6gen schaden den Pellets wu00e4hrend des Befu00fcllvorgangs. Fehlt die Prallmatte im Lagerraum, kann es regelrecht zur Zerstu00f6rung der Pellets kommen. Ebenso kann eine allgemein schlechte Pelletqualitu00e4t zu einem hu00f6heren Feinanteil fu00fchren. Die Pelletqualitu00e4t bestimmt sich nach der Lu00e4nge der Pellets, dem Abrieb und dem Feinanteil. <br /> Ein hoher Feinanteil kann zu Stu00f6rungen bei der Pelletfu00f6rderung vom Lager zum Kessel fu00fchren. Abhilfe schafft hier zum Beispiel dieser <a href=" https://www.silos24.com/fertiglager-pellets/pelletsauger-und-foerdersysteme/zyklon-vorabscheider-staubabscheider-turbix-small_103420_5956 " target="_blank"><span style="color:#d25218;"><strong>Zyklon Vorabscheider</strong></span></a> der jederzeit bei bestehenden Saugsystemen nachgeru00fcstet werden kann. </div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading5"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse5" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse5" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse5" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse5" data-toggle="collapse"><strong>Was ist der Unterschied zwischen einer Entnahme von oben und von unten?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading5" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse5"><div class="card-body"><p><strong>Entnahme von unten:</strong><br />Pellets flieu00dfen im Kernfluss zur Entnahmestelle, dadurch wird eine Entmischung aufgelu00f6st. Die Pellets werden zusammen mit den Feinanteilen regelmu00e4u00dfig und gleichmu00e4u00dfig entnommen. Je nach Bauform ist der Auslauf frei zugu00e4nglich.<br /><strong>Entnahme von oben (Maulwurfentnahme/Sauglanze):</strong><br />Bei der Maulwurfentnahme arbeitet sich das Basisgeru00e4t aktiv von oben nach unten. Durch diese Entnahmeart werden die Pellets nur wenig bewegt.</p></div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading6"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse6" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse6" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse6" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse6" data-toggle="collapse"><strong>Was kann ich tun, wenn die Pellets im Silo zur Neige gehen und die Neulieferung zu lange dauert?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading6" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse6"><div class="card-body">Falls der Tagesbehu00e4lter zugu00e4nglich ist, wird er mit Sackware gefu00fcllt. Der Einbau eines <a href="https://www.silos24.com/fertiglager-pellets/ersatzteile-und-reparatur/handbefuellstutzen-revisionsoeffnung-zum-nachtraeglichen-einbau_393_1809" target="_blank"><span style="color:#d25218;"><strong> Handbefu00fcllstutzens</strong></span></a> ist bei flexiblen Silos ebenfalls mu00f6glich. Hier ku00f6nnen dann mit der Hand bzw. mit einem Eimer oder Sack Pellets nachgefu00fcllt werden.</div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading7"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse7" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse7" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse7" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse7" data-toggle="collapse"><strong>Wie werden Pellets aus einem flexiblen Silo entnommen?</strong></button></p></div></div> <div aria-labelledby="heading7" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse7"><div class="card-body">Die Pellets werden je nach Kesseltyp und Fu00f6rdereinrichtung u00fcber eine Spirale-, Schnecken- oder Saugfu00f6rderung entnommen. Eine manuelle Entnahme ist durch einen Handauslassstutzen jederzeit mu00f6glich.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading8"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse8" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse8" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse8" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse8" data-toggle="collapse"><strong>Warum haben flexible Silos meistens nur einen Befu00fcllstutzen?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading8" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse8"><div class="card-body">Bei der Befu00fcllung bleibt der Staub im Silo und die Fu00f6rderluft entweicht gleichzeitig durch das Deckelgewebe. Ein zusu00e4tzlicher Entlu00fcftungsstutzen ist nur bei Ru00e4umen nu00f6tig die keine Abluftu00f6ffnung aufweisen.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading9"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse9" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse9" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse9" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse9" data-toggle="collapse"><strong>Wie erreicht man mit dem Megasilo bis zu 20% mehr Lagervolumen?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading9" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse9"><div class="card-body">Das innovative Megasilo hat einen sehr flachen Boden. Damit erreichen Sie die maximale Nutzung des Stellplatzes im Vergleich zu herku00f6mmlichen Silos, die einen schru00e4gen Boden (Konussilo) haben.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading10"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse10" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse10" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse10" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse10" data-toggle="collapse"><strong>Benu00f6tige ich bei diesem Silotyp eine separate Entnahmeeinrichtung?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading10" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse10"><div class="card-body">Absaugsaugtopf inkl. Vibrationsmotor als Entnahmeeinheit sind bei diesem Silo schon im Lieferumfang enthalten. Sie erwerben ein Komplettsystem bei dem Sie nur noch den Saugschlauch anschlieu00dfen mu00fcssen.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading11"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse11" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse11" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse11" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse11" data-toggle="collapse"><strong>Wie lange benu00f6tige ich fu00fcr den Aufbau?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading11" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse11"><div class="card-body">Das Megasilo besteht aus einem Steckgestell in dem der Silosack hu00e4ngt. Durch das modulare Stecksystem ist das Megasilo in der Regel mit 2 Leuten in ca. 2 - 3 Stunden aufgebaut.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading13"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse13" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse13" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse13" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse13" data-toggle="collapse"><strong>Welche Anforderungen gibt es an den Aufstellraum?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading13" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse13"><div class="card-body">Meistens stehen Pelletsilos im Keller, aber auch eine Garage oder der Dachboden ku00f6nnen sich fu00fcr die Pelletlagerung eignen. Zu beachten ist, dass die relative Luftfeuchtigkeit gu00e4nzju00e4hrig 80% nicht u00fcbersteigen sollte. Generell ist es von Vorteil, wenn der Aufstellraum gut durchlu00fcftet ist.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading14"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse14" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse13" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse14" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse14" data-toggle="collapse"><strong>Wie ist der Abstand zwischen dem Entnahmetopf und dem Boden?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading14" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse14"><div class="card-body">Beim leeren Silo liegt der Abstand zwischen Entnahmetopf und Boden bei etwa 20cm, im befu00fcllten Zustand sind es noch etwa 3-5cm.</div></div></div></div>

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihren Namen und Ihren Wohnort mitteilen, damit wir Ihnen ggf. ein vollständiges Angebot ausarbeiten können. Gerne rufen wir Sie auch zurück. Nennen Sie uns dazu einfach Ihre Telefonnummer und wann Sie erreichbar sind. Vielen Dank.

document.querySelector("form > input[data-mail='subject']").value = "Frage zum Artikel - Artikel ID: " + vueApp.$store.state.items[361].variation.documents[0].data.item.id + " | Varianten ID: " + vueApp.$store.state.items[361].variation.documents[0].data.variation.id + " | Artikelname: " + vueApp.$store.state.items[361].variation.documents[0].data.texts.name1; document.addEventListener("onVariationChanged", function (e) { document.querySelector("form > input[data-mail='subject']").value = "Frage zum Artikel - Artikel ID: " + vueApp.$store.state.items[361].variation.documents[0].data.item.id + " | Varianten ID: " + vueApp.$store.state.items[361].variation.documents[0].data.variation.id + " | Artikelname: " + vueApp.$store.state.items[361].variation.documents[0].data.texts.name1;});

Hersteller : supersilo

Adresse:

Supersilo Spain, S.L.

C/ A Parcela 3A Nave 7

33428 Asturias

Land: Spanien

E-Mail-Adresse: info@supersilo.com

Tel.: +34 9856 73790

Zubehör

Ähnliche Artikel

Ersatzteile