A.B.S. Pelletsilo ECO HP-E24x18/18G
Abmessungen (L x B x H): 2,5 x 1,9 x 2,0 m
Mindestraumhöhe: 2,2 - 2,3 m
Volumen: 3,8 - 5,5 mu00b3
Tonnage: 2,5 - 3,6 t
Artikelnummer 101117
Das Pelletsilo vereint Funktionalität und Langlebigkeit. Das verwendete hochfeste, staubdichte und elektrostatisch ableitfähige High-Tech-Gewebe gewährleistet eine optimale Pelletlagerung. Unterstützt durch eine benutzerfreundliche Selbstbauanleitung, ermöglicht die Konstruktion als Steckgestell eine unkomplizierte Montage. Durch die Verwendung eines robusten, stabilen Stahlgestells mit hochwertigen, verzinkten Stahlverbindungen, bietet das Silo eine außergewöhnliche Haltbarkeit.
Die klassische Bauweise des Pelletsilos mit konischem Gewebeauslauf garantiert einen sicheren Pellet-Austrag und lässt sich mit nahezu allen Entnahmeeinheiten und Kessel-Fabrikaten kombinieren.
Die freihängende Entnahmeeinheit sorgt für problemlose Zugänglichkeit und vereinfacht somit die Wartung des Silos erheblich.
Ab einer Gestellbreite von 2,5 m ist das Silo mit einer zweiten Befüllleitung ausgestattet. So erreichen Sie bei dieser Größe einen besseren Füllgrad.
Standardmäßig ist die Befüllleitung bei rechteckigen Silos an der kurzen Seite angebracht. Abweichende Positionierungswünsche können Sie uns einfach mitteilen.
HIGHLIGHTS
- Markenprodukt aus der A.B.S.-Flexilo-Reihe
- einfache und schnelle Montage
- wartungsarm und -freundlich
- schnelle Lieferung
- lässt sich mit nahezu jeder Entnahmeeinheit und allen Kessel-Fabrikaten kombinieren
Hinweis:
Alle leitfähigen Teile eines Pelletsilos sind zu erden. Dies gilt besonders für das Stahlgestell, das Entnahmesystem und die Anschlussarmaturen. Die Füllleitungen müssen ebenso leitend verbunden und durch ein Kabel zu einer Potenzialausgleichsschiene fachgerecht angeschlossen werden.
Wir empfehlen diese Arbeiten durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Lieferumfang
- Silosack mit eingenähter Prallwand und Revisionsöffnung (Handbefüllstutzen)
- Holzgestell als Stecksystem inkl. Montagematerial
- Passendes Befüllsystem (standardmäßig auf der schmalen Seite, kann auf Wunsch geändert werden) inkl. Befülldüse mit Halterung, Storzkupplung mit Blinddeckel, Spannring, Schlauchschelle, Erdungsschelle
- Haltekonstruktion für Silodeckel (½“ Rohr muss bauseits gestellt werden)
- Montageanleitung
- ACHTUNG: Entnahmeeinheit ist separat zu bestellen
Warn- und Sicherheitshinweise
Material Silosack | Polyester |
---|---|
Material Gestell | Holz |
Material Verbindungselemente | Verzinkter Stahl |
- Bei den Inhalten handelt es sich um rechnerische Werte
- Das Schüttgewicht der Holzpellets beträgt 650 kg/m³. Dieses kann ggf. abweichen und dementsprechend die Tonnage verändern
- Befüllvolumen hängt außerdem vom Befüller und Einbausituation ab
- Die Bodenfreiheit wird entsprechend der Entnahmeeinheit angepassst, denn zum Teil erfordern kesselbedingte Entnahmeeinheiten eine größere Bodenfreiheit. Dies wirkt sich auch auf das rechnerische Befüllvolumen aus
- Der Siloauslaufdurchmesser beträgt standardmäßig 250 mm, kann aber geändert werden, wenn es die Entnahmeeinheit verlangt
- Die erforderliche Raumhöhe ist zwingend zu beachten, da die Füllleitung einen Platz von mind. 20 cm Platz zwischen Gestelloberkante und Decke benötigt
- Keine Zwangsabsaugung notwendig – im Aufstellraum ist eine Abluftöffnung von mind. 400 cm² notwendig
- Bei Silos ab 250 cm Gestellbreite werden 2 Befülleinrichtungen mitgeliefert
<div class="container"><div class="row"><div class="col-md-4"><div class="thumbnail"><a href="https://www.abs-silos.de/downloads/de/DE_montage-und-befuellanleitung_flexilo-eco.pdf" target="_blank"><img alt="Montageanleitung Pelletsilo ABS" src="https://data.silos24.com/frontend/silos24/Bilder_HP/1011_montageanleitung-flexilo-eco-abs.jpg" style="width: 200px; height: 283px;" /> </a><div class="caption"><p><a href="https://cdn02.plentymarkets.com/br7qpsh8asja/frontend/silos24/Downloads/1267_deu_Montage-und_Befuellanleitung_Flexilo_ECO_2023.pdf" target="_blank"><span style="color:#d25218;"><strong>Montage-, Befu00fcll- und Betriebsanleitung</strong></span></a></p></div></div></div></div></div>
Ein kleiner Tipp: Nehmen Sie bereits bei der Planung Ihres Pelletlagers unseren Ratgeber zur Hand. Hier bekommen Sie wertvolle Tipps und einen Überblick über die Vorschriften rund um die Installation und den Betrieb von Pelletlagern.
Wie Sie bei der Planung von Pellet-Lagerräumen auf der sicheren Seite sind und alle Brandschutzanforderungen erfüllen, lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
<div id="accordion"><div class="card"><div class="card-header" id="heading1"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse1" aria-expanded="true" class="btn btn-link" data-target="#collapse1" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse1" aria-expanded="true" class="btn btn-link" data-target="#collapse1" data-toggle="collapse"><strong>Welche Fu00fcllmenge brauche ich?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading1" class="collapse show" data-parent="#accordion" id="collapse1"><div class="card-body">Ein Pelletsilo sollte einen Jahresvorrat an Holzpellets fassen. Bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden fu00fcr Raumheizung und Warmwasserbereitung benu00f6tigen Hausbesitzer etwa vier bis fu00fcnf Tonnen Pellets. Wer den Energieverbrauch nicht kennt, kann die Pelletsilo-Gru00f6u00dfe auch aus anderen Werten ableiten:<ul> <li>Heizu00f6lverbrauch (in Litern) durch zwei ist Pelletsilo-Gru00f6u00dfe (in Kilogramm)</li> <li>Gasverbrauch (in Kilowattstunden) durch fu00fcnf ist Pelletsilo-Gru00f6u00dfe (in Kilogramm)</li></ul>Wer ein Haus neu kauft, kann die Gru00f6u00dfe des Pellettanks auch aus dem Energieausweis ableiten. Dazu mu00fcssen Verbraucher den Endenergieverbrauch (in Kilowattstunden) durch fu00fcnf teilen. Im Ergebnis erhalten sie dann die Pelletsilo-Gru00f6u00dfe (in Kilogramm).<br />Ist der Platz im Haus sehr knapp, lassen sich auch kleinere Pelletsilos einbauen. Diese sind in einem Jahr jedoch mehrmals zu betanken.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading2"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse2" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse2" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse2" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse2" data-toggle="collapse"><strong>Bis zu wie viel Tonnen Pellets kann ich in einem flexiblen Silo lagern?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading2" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse2"><div class="card-body">Silos aus Gewebe gibt es in vielen verschiedenen Gru00f6u00dfen. Das kleinste Mini-Silo fasst circa 600 Liter, das gru00f6u00dfte Silo kann aber bis zu 40 Tonnen Pellets lagern.<br />Die Information u00fcber das richtige Volumen und der richtigen Tonnage erhalten Sie, nach dem auswu00e4hlen der Gestellmau00dfe und der Mindestraumhu00f6he im oberen Teil.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading3"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse3" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse3" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse3" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse3" data-toggle="collapse"><strong>Wie kann ich meinen Fu00fcllstand kontrollieren?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading3" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse3"><div class="card-body">Da das Gewebe durchscheinend ist, lu00e4sst sich der Fu00fcllstand jederzeit ohne komplizierte Messtechnik einfach mit einem Blick abschu00e4tzen.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading4"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse4" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse4" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse4" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse4" data-toggle="collapse"><strong>Wie entsteht Feinanteil bei der Lagerung von Holzpellets?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading4" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse4"><div class="card-body">Die Pelletqualitu00e4t bestimmt sich nach dem Feinanteil, der Lu00e4nge der Pellets und dem Abrieb. Eine unsachgemu00e4u00dfe Befu00fcllung mit zu hohem Druck oder eine allgemein schlechte Pelletqualitu00e4t fu00fchren zu einem hu00f6heren Feinanteil. Das kann dann zu Stu00f6rungen bei der Pelletfu00f6rderung vom Lager zum Kessel fu00fchren. Fehler in der Verlegung der Befu00fcllleitung oder 90u00b0 Bu00f6gen schaden den Pellets ebenfalls wu00e4hrend dem Befu00fcllvorgang. Bei der Befu00fcllung ohne Prallwand im Lagerraum kann es regelrecht zur Zerstu00f6rung der Pellets kommen. Es kommt auch vor, dass bei manchen Saugsystemen die Ru00fcckluft wieder in das Lager zuru00fcckgefu00fchrt wird.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading5"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse5" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse5" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse5" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse5" data-toggle="collapse"><strong>Was ist der Unterschied zwischen einer Entnahme von oben und von unten?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading5" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse5"><div class="card-body"><p><strong>Entnahme von unten:</strong><br />Pellets flieu00dfen im Kernfluss zur Entnahmestelle, dadurch wird eine Entmischung aufgelu00f6st. Die Pellets werden zusammen mit den Feinanteilen regelmu00e4u00dfig und gleichmu00e4u00dfig entnommen. Je nach Bauform ist der Auslauf frei zugu00e4nglich.<br /><strong>Entnahme von oben:</strong><br />(Maulwurfentnahme/Sauglanze) Bei der Maulwurfentnahme ist ein erhu00f6hter Bedienaufwand nu00f6tig, da der Schu00fcttkegel beim Befu00fcllen zur Seite gehu00e4ngt werden muss.</p></div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading6"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse6" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse6" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse6" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse6" data-toggle="collapse"><strong>Was kann ich tun wenn die Pellets im Silo zur Neige gehen und die Neulieferung zu lange dauert?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading6" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse6"><div class="card-body">Falls der Tagesbehu00e4lter zugu00e4nglich ist, wird er mit Sackware gefu00fcllt. Der Einbau eines Handbefu00fcllstutzens ist bei flexiblen Silos mu00f6glich. Hier ku00f6nnen dann mit der Hand bzw. mit einem Eimer oder Sack Pellets nachgefu00fcllt werden.</div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading7"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse7" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse7" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse7" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse7" data-toggle="collapse"><strong>Wie werden Pellets aus einem flexiblen Silo entnommen?</strong></button></p></div></div> <div aria-labelledby="heading7" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse7"><div class="card-body">Die Pellets werden je nach Kesseltyp und Fu00f6rdereinrichtung u00fcber eine Spirale-, Schnecken- oder Saugfu00f6rderung entnommen. Nahezu alle Heizkessel sind mit unseren angebotenen Silos kombinierbar. Eine manuelle Entnahme ist durch einen Handauslass-Stutzen jederzeit mu00f6glich.</div></div></div> <div class="card"><div class="card-header" id="heading8"><h5 class="mb-0"><button aria-controls="collapse8" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse8" data-toggle="collapse"></button></h5> <p class="text-left"><button aria-controls="collapse8" aria-expanded="false" class="btn btn-link collapsed" data-target="#collapse8" data-toggle="collapse"><strong>Warum haben flexible Silos meistens nur einen Befu00fcllstutzen?</strong></button></p></div> <div aria-labelledby="heading8" class="collapse" data-parent="#accordion" id="collapse8"><div class="card-body">Bei der Befu00fcllung bleibt der Staub im Silo und die Fu00f6rderluft entweicht gleichzeitig durch das Deckelgewebe. Ein zusu00e4tzlicher Entlu00fcftungsstutzen ist nur bei Ru00e4umen nu00f6tig die keine Abluftu00f6ffnung aufweisen.</div></div></div></div>
Hersteller : A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH
Adresse:
A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH
Industriepark 100
74706 Osterburken
Land: Deutschland
E-Mail-Adresse: info@abs-silos.de
Tel.: +49 6291 6422-0
<p><strong>Montage des Holzgestells:</strong></p> <div class="responsive-video"><p><iframe allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" frameborder="0" height="325" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/Rt08GaCLEqQ" width="425"></iframe></p></div></br> <p><strong>Befu00fcllung eines Silos mit Pellets:</strong></p> <div class="responsive-video"><p><iframe allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" frameborder="0" height="325" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/aK9ZWbDYyYw" width="425"></iframe></p></div>